Unser jährliches Treffen fand wie gewohnt in der ersten Februarwoche statt. Unsere
			Gastgeber waren die Kollegen aus Luxemburg. Wir danken ihnen für ihre Gastfreundlichkeit
			und für die Erinnerungen an ein lehrreiches, bedeutsames und angenehmes Wochenende
			mit einem unvergesslichen Ausflug entlang der Mosel, einem Besuch in der europäischen
			Stadt Schengen und in einer besonderen Weinkellerei.
		
		
			Etwas ganz Besonderes war der Besuch unseres FCI-Präsidenten, Herrn Rafael de Santiago,
			der Horst Kliebenstein (Deutschland) als Ehrenpräsident unserer Kommission mit der
			ersten goldenen Ehrennadel der FCI auszeichnete. Wir möchten Horst, der diese Kommission
			lange geführt hat, erneut danken. Er tat dies mit viel Elan, Enthusiasmus und Fachwissen.
		
		
			Wieder war es ein Wochenende mit jeder Menge Arbeit und Besprechungen in zwei Ausschüssen,
			die zu mehreren wichtigen Vorschlägen für den FCI-Vorstand führten. Immer mehr nichteuropäische
			Länder treten der Ausstellungsrichterkommission bei, was einen großen Erfolg darstellt.
			Darum entschieden beide Kommissionen, in ein paar Jahren ihre Treffen außerhalb
			Europas abzuhalten. Wir können es nur gemeinsam schaffen.
		
		
			Wie jedes Jahr beschloss der FCI-Vorstand Monate nach unserem Treffen über unsere
			Vorschläge, wir mussten uns also sehr gedulden, bis Antworten vorlagen. Dieses Mal
			wurden die Vorschläge auf dem Treffen in Mailand im Juni besprochen.
		
		
			Die dem FCI-Vorstand vorgelegten Vorschläge wurde fast alle angenommen. Das ist
			der Lohn für die harte Arbeit und gute Vorbereitung  von uns allen. Danke an Sie
			alle für Ihre Mitarbeit! Wir sind jedoch nicht sehr zufrieden mit der Tatsache,
			dass der FCI-Vorstand seine Ablehnung einiger Vorschläge (wie die Richtlinien für
			das Verfassen von Berichten über Hunde) nicht begründet hat. Wir baten den FCI-Vorstand
			darum, seine Negativ-entscheidungen zu begründen, haben jedoch bis dato keine Rückmeldung
			erhalten.
		
		
		
			Gemeinsames Treffen mit unseren Kollegen von der Kommission für Ausstellungen
		
		
			Wie jedes Jahr haben wir ein gemeinsames Treffen mit der Kommission für Ausstellungen
			organisiert, das ebenfalls in Luxemburg stattfand. Es ist meist das letzte Treffen
			an diesen Wochenenden, in dessen Verlauf wir Themen besprechen, die beide Kommissionen
			betreffen. Wir informieren uns ebenfalls gegenseitig über bestimmte Themen, die
			sich auf die anderen Kommissionen auswirken können.
		
		
		
			Gegenseitige Anerkennung von Ausstellungsrichtern durch FCI und KC
		
		
			Die ehemalige Präsident und Vizepräsident unserer Kommission erörterte 2013 in London
			zweimal eine Konzepterklärung. Dies führte zu einer überarbeiteten Erklärung und
			einigen Abmachungen, zu denen 2015 zwischen den beiden Vorständen (FCI und KC) weitere
			Gespräche stattfanden. In den sozialen Medien und einer Presseveröffentlichung in
			Our Dogs von einer Abmachung zwischen KC und der FCI zu lesen, stellte eine Überraschung
			dar.
		
		
			Natürlich baten wir den FCI-Vorstand darum, diese Abmachung zu erklären. Sie informierten
			uns darüber, dass die FCI mit dem KC übereingekommen ist, dass sie eine „saubere“
			Version des Dokumentes dem Präsidenten der FCI zur Unterzeichnung vorlegen würden.
			Es war die Absicht der FCI, die Mitglieder und unsere Kommission unverzüglich nach
			der Unterzeichnung zu informieren, allerdings entschied sich der KC sich, es bereits
			vor der Unterzeichnung zu veröffentlichen. Es ist bisher unklar, ob die Erklärung
			von beiden Parteien unterzeichnet worden ist.
		
		
		
			Ausstellungsrichterverzeichnis der FCI
		
		
			Die FCI stimmte zu, diese Webseite ab dem 01. Januar 2014 zu koordinieren. Mehr
			und mehr Länder nehmen an diesem internationalen Verzeichnis teil und immer mehr
			Organisatoren nutzen es, um ihre Listen der Ausstellungsrichter für ihre Ausstellungen
			zu erstellen. Ab Dezember 2014 wurde eine englischsprachige Version des Handbuchs
			für Administratoren und Nutzer bereitgestellt. Diese Information wurde den nationalen
			Hundeverbänden (NCOs) mitgeteilt.
		
		
		
			Rassenspezifische Ausbildung
		
		
			Unser Ziel der einheitlichen Ausbildung für jede einzelne Rasse, die vom Herkunftsland
			der Rasse für den internationalen Gebrauch entwickelt wurde, ist Wirklichkeit geworden.
			Der FCI-Vorstand stimmte unserem Vorschlag zu und übermittelte unsere PowerPoint-Präsentationen
			an alle NCOs mit der Bitte, PowerPoint-Präsentationen für alle Rassen zu erstellen.
			Die FCI folgte ebenfalls unseren Vorschlag, alle offiziellen PowerPoint-Präsentationen
			auf ihrer Webseite zu veröffentlichen. Auf Facebook erhielten wir dazu hunderte
			positive Kommentare. Leider haben die meisten Länder auf unsere Bitte, rassenspezifische
			PowerPoint-Präsenta-tionen zu erstellen, nicht reagiert. Wir hoffen, dass auch die
			Länder endlich damit beginnen, diese PowerPoint-Präsentationen für die Ausbildungen
			zu erstellen, da diese nicht nur äußerst hilfreich für die Schulung von Ausstellungsrichtern
			weltweit sind, sondern auch die Möglichkeit bieten, eine weltweit einheitliche Ausbildung
			für ihre nationalen Hunderassen zu schaffen.
		
		
		
			Richtlinien und Anweisungen für das Verfassen eines Hundeberichts
		
		
			In den letzten Jahren hörten wir häufig davon, dass Ausstellungsrichter bei der
			Ausübung ihrer Tätigkeit Probleme beim Verfassen guter Hundeberichte haben. Grundlegende
			Richtlinien und Anweisungen für das Verfassen von Berichten sowie ein Verzeichnis
			von Termini, die dafür verwendet werden können, wären äußerst hilfreich. Dies würde
			Ausstellungsrichtern ebenfalls die Orientierung auf Ausstellungen erleichtern, bei
			denen schriftliche Berichte verlangt werden.
		
		
			Wir haben Richtlinien für das Verfassen eines Berichts ausgearbeitet und ein Verzeichnis
			der am häufigsten verwendeten Termini erstellt. Es ist den FCI-Ländern überlassen
			zu entscheiden, ob sie diese in ihr Ausbildungsprogramm aufnehmen. Die Ausstellungsrichterkommission
			der FCI legte dieses Dokument als Richtlinien und grundlegende Informationen über
			das Verfassen eines Hundeberichts dem FCI-Vorstand vor.
		
		
			Deutschland, Frankreich und Uruguay haben bereits die Übersetzungen des Verzeichnisses
			ins Deutsche, Französische und Spanische abgeschlossen.
		
		
			Der FCI-Vorstand lehnte unseren Vorschlag ohne Angabe einer Begründung ab. Wir halten
			dies für merkwürdig, da wir unsere Kollegen nur unterstützen wollen, indem wir die
			Tätigkeit der Ausstellungsrichter einfacher und einheitlicher gestalten! Wir baten
			um den Erhalt der Begründung für diese Negativentscheidung! Uns steht es jedoch
			frei, diese Richtlinien in unseren Ländern zur Ausbildung unserer Richter zu verwenden
			und einige Ländern tun dies auch bereits.
		
		
			Die Angelegenheit der „vermeintlich falschen Ernennung von Ausstellungsrichtern“
			in einigen Ländern
		
		
			Bereits seit einigen Jahren hat die FCI Grundregeln für die Ausbildung, Prüfung
			und Ernennung von Ausstellungsrichtern und Ausstellungsrichter-Anwärtern aufgestellt.
			Diese Grundregeln müssen von allen FCI-Mitgliedern befolgt und anerkannt werden.
			Wir sind höchst überrascht von sehr intensiven Gerüchten dahingehend zu erfahren,
			dass bei der Ernennung von Gruppenrichtern diese Grundregeln nicht immer befolgt
			werden. Wir befinden uns nun mit der FCI im Gespräch darüber, wie dies kontrolliert
			werden kann und wie vorzugehen ist, wenn einzelne Länder diese Regeln nicht befolgen.
		
		
		
			Übertriebenes Füttern von Hunden im Ausstellungsring
		
		
			Dieses Thema wurde im gemeinsamen Meeting erörtert. Seit ein paar Jahren ist es
			zu einer Art “Hype” geworden, Hunde in den Einzel- und Hauptausstellungsringen mit
			kleinen und großen Leckerlis zu locken. Das andauernde Locken führt beim Hund zu
			einer anderen Körperhaltung (hochgereckter Hals, andere Winkelung von Gliedmaßen
			und der Oberlinie, größere, starrende Augen, feuchtere Lippen), beeinflusst allerdings
			auch sein Verhalten. Der Hund ist nur auf die Hand fixiert, die das Leckerli hält.
		
		
			Die gemeinsame FCI-Kommission schlug vor, dass der FCI-Vorstand ein Rundschreiben
			veröffentlicht, in dem die Organisatoren von Hundeausstellungen, die Aussteller
			und Ringstewards sowie die Richter darum gebeten werden, auf übertriebenes Locken
			in den Rassen- und Hauptringen mit Leckerlis zu verzichten. Der FCI-Vorstand lehnte
			unseren Vorschlag ab. Es obliegt nun all unseren Mitgliedern, dieses übertriebene
			Füttern im Ring zu beenden, indem wir unseren Richtern und Stewards Richtlinien
			vorgeben.
		
		
		
			Förderung neuer Ausstellungsrichter
		
		
			Im gemeinsamen Treffen wurde ebenfalls besprochen, wie junge und/oder neue Ausstellungs-richter
			zur Ausübung ihrer Tätigkeit auf internationaler Ebene ermutigt werden können. Wir
			arbeiteten an einem Vorschlag für die 2016 stattfindende Versammlung.
		
		
		
			Mitgliedern helfen und ihre Fragen beantworten
		
		
			Im Laufe des Jahres erhalten wir regelmäßig Fragen von Mitgliedern bezüglich der
			Auslegung von Regeln, der Ausbildungsprogramme, der Ausbildungsprogramme für Ausstellungsrichter
			und deren Ernennung sowie Anfragen hinsichtlich der Unterstützung bei Seminaren
			und Veranstaltungen. Zusammen mit unseren Kollegen vom Vorstand der Kommission für
			Ausstellungen sind wir stets bereit, unsere Unterstützung zu gewähren. Dieses Jahr
			wurden uns vom FCI-Generalsekretariat, dem FCI-Vorstand und unseren Mitgliedern
			sowie deren Ländern mehrere Fragen zu denselben Themen gestellt.
		
		
			Ihr Präsident wurde 2015 vom iranischen Hundeverband eingeladen, um dessen Mitglieder
			über den Aufbau und Arbeit der FCI und unserer Kommission zu informieren. Sie organisierten
			einen Workshop für Hundehalter und Aussteller bezüglich des Umgangs mit Hunden im
			Ring. Sie organisierten ebenfalls ein Seminar für Tierärzte und Studenten über die
			Beziehung zwischen Ausstellungsrichtern und Tierärzten und wie wir erreichen, dass
			Hunde gut aussehen, gesund und fit für ihre Aufgaben sind. Unser Präsident sah eine
			Menge begeisterte, gewillte und hundeliebende Menschen in einem Land, in dem es
			Hundeliebhaber noch nicht sehr leicht haben. Die Leidenschaft des Vorstandes und
			seiner Mitglieder wird jedoch sicher dafür sorgen, dass der Iran eine andere Haltung
			gegenüber Hunden einnimmt.
		
		
			Uns wurden 2015 von der FCI ebenfalls einige Fragen in Bezug auf Ausstellungsrichter
			gestellt, die aus Nichtmitgliedsländern in Mitgliedsländer kommen. Wir freuen uns
			darüber, dass die FCI uns bezüglich der Ernennung dieser Richter konsultiert.
		
		
			Das Exekutivkomitee der FCI Ausstellungsrichterkommission für das Jahr 2015:
		
		
			- John Wauben, Präsident (Niederlande)
 
			- Adrian Landarte, Vizepräsident (Uruguay)
 
			- Anne Marie Class, Sekretärin (Frankreich)
 
		
		
		
			Der Präsident, der Vizepräsident und die Sekretärin trafen sich einmal. Es wurden
			mehrere Themen per E-Mail und auf Ausstellungen besprochen. Größtenteils lassen
			sich diese Themen auf den Tagesordnungen der Kommission wiederfinden.
		
		
			Wir danken Yves De Clercq und seinen Kollegen vom FCI-Generalsekretariat dafür,
			dass all unsere Dokumente stets zügig und richtig übersetzt und unseren Mitgliedern
			übermittelt worden sind. Unser Dank gebührt auch dem FCI-Vorstandsmitglied Tamás
			Jakkel, der unsere Vorschläge unterstützt und verteidigt hat.
		
		
		
			Kontakt zu unseren Mitgliedern
		
		
			Wir versuchten, neue Informationen schnellstmöglich an unsere Mitglieder weiterzugeben.
			Während des letzten Jahres erhielten die Mitglieder mehrere E-Mails hinsichtlich
			unserer Tätigkeiten. Auch haben wir bereits das Protokoll der letzten Sitzung im
			April versendet, so dass unsere Mitglieder bei Bedarf in ihrem eigenen Land tätig
			werden können.
		
		
		
			Neujahrsvorsätze
		
		
			Jedes Jahr arbeiten wir hart an der Entwicklung von Erklärungen, der Aufstellung
			von Regeln und der Vereinheitlichung von Ausbildungsprogrammen sowie daran, dass
			die Ausübung der Richtertätigkeit sowohl von den Personen im Ring als auch von den
			Personen im Umfeld verstanden wird. Wir alle tun dies mit großer Leidenschaft und
			Energie in guten und positiven Diskussionen, und wenn wir nach diesen zwei Tagen
			die Heimreise antreten, dann tun wir dies mit viel Elan, wenn es darum geht, unsere
			nationalen Hundeverbände und Kollegen über unsere Arbeit zu informieren. Leider
			werden jedoch Informationen über einige unserer Vorschläge und Abmachungen in unseren
			Ländern nicht verbreitet. Ein PowerPoint-Ausbildungsprogramm kann nur dann funktionieren,
			wenn wir alle unserer Verpflichtung nachkommen, daran zu arbeiten. Von uns entwickelte
			Erklärungen und Regeln können nur funktionieren, wenn wir sie alle nicht nur befolgen,
			sondern auch diesbezügliche Informationen weitergeben. Unsere Stärke liegt darin,
			dass wir viel gemeinsam erstellen und entwickeln. Diese Stärke wird sogar noch größer,
			wenn wir uns nicht nur trauen zu handeln, sondern auch gemeinsam handeln! Das ist
			unser Neujahrsvorsatz!
		
		
			Wieder ein Jahr, das sehr schnell vergangen ist. Ein Jahr, in dem sich der soziale
			Druck auf uns als Ausstellungsrichter und unsere Hunde in vielen Ländern beträchtlich
			erhöht hat. Wir müssen uns gemeinsam um die Förderung schöner, gesunder, sozialer
			und ihrer Funktion gewachsener Hunde bemühen. Dieses Thema wird in unseren Diskussionen
			und Anliegen der kommenden Jahre von grundlegender Bedeutung sein.
		
		
			
				John Wauben 
					Präsident | 
				Adrian Landarte 
					Vizepräsident | 
				Anne-Marie Class 
					Sekretärin |